cChic News
 
NEWS

Réflexions | Katja Hinterleitner

Katja Hinterleitner - Entscheidung statt Energieraub - Wie Frauen lernen, sich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen

2025-08-29        
   

Zwischen Care-Arbeit, Karriere und gesellschaftlichem Druck verlieren viele Frauen das Gefühl für die eigenen Bedürfnisse und funktionieren nur noch. Die Folge: chronische Erschöpfung, Selbstzweifel und das diffuse Gefühl, das eigene Leben sei fremdgesteuert. 

„Wer sich ständig hinten anstellt, verliert irgendwann die Verbindung zu sich selbst – dabei beginnt echte Stärke genau da, wo man wieder anfängt, Entscheidungen für sich zu treffen“, sagt Persönlichkeitscoach Katja Hinterleitner. In diesem Beitrag erklärt sie, warum Selbstfürsorge kein Egoismus ist, wie Frauen Schritt für Schritt alte Muster ablegen – und welche Denkweise wirklich zurück zur inneren Kraft führt. 

Wenn das Außen lauter ist als die innere Stimme

Familie, Job, Partnerschaft, Gesellschaft: Das äußere Rauschen ist unüberhörbar. Entscheidend ist jedoch, was im Inneren daraus gemacht wird. Denn nicht allein Anforderungen rauben Energie, sondern die verfestigten Reaktionsmuster darauf – das automatische Ja, die Pflicht, es allen recht zu machen, die unnachgiebige Perfektionsschraube. Dadurch wird aus Anspannung Dauerlast. Und weil diese Muster oft unbemerkt greifen, entsteht der Trugschluss, Erschöpfung sei normal. Doch das ist sie nicht; sie markiert den Beginn eines schleichenden Selbstverlusts. 

Woran sichtbar wird, dass nur noch funktioniert wird

Wer funktionieren muss, verliert die Resonanz auf das Eigene, das Innere. Das zeigt sich in Signalen, die ernst genommen werden sollten, denn sie sind Wegweiser – nicht Störgeräusche: 

  • Müdigkeit weicht trotz ausreichend Schlaf nicht. 
  • Freude und Neugier treten zurück, übrig bleibt ein Pflichtgefühl. 
  • Der Körper spricht: Verspannungen, Magenbeschwerden, innere Unruhe. 
  • Eigene Wünsche wirken „unwichtig“ oder „zu viel verlangt“. 

Solche Anzeichen bilden kein individuelles Versagen, sondern eine logische Folge überdehnter Grenzen. Genau an diesem Punkt lohnt die Kehrtwende. 

Der Wendepunkt: eine Entscheidung für sich

Eine einzige bewusste Selbst-Entscheidung kann den inneren Kurs drehen. Wird ausgesprochen: „Ich entscheide mich jetzt für mich“, verändert sich spürbar etwas – der Atem wird tiefer, die innere Zerrissenheit glättet sich, Handlungsfähigkeit kehrt zurück. Aus Getrieben-Sein wird Gestalten. „In dem Moment, in dem du dich für dich entscheidest, gewinnst du Energie zurück – weil du nicht mehr gegen dich, sondern mit dir lebst“, betont Katja Hinterleitner. Diese Entscheidung ist kein Luxus und kein Rückzug aus Beziehungen; sie ist die Basis, auf der Verantwortung weiterhin tragfähig bleibt. 

Warum Selbstfürsorge kein Egoismus ist

Der hartnäckigste Irrtum: Sich um sich zu kümmern, sei egoistisch. Das Gegenteil trifft zu. Selbstfürsorge stabilisiert Gesundheit, Erfolg und Beziehungen – und zwar nachhaltig. Eine ausgelaugte Person kann dauerhaft weder präsent noch verlässlich sein. Grenzen werden damit nicht zu Barrieren, sondern zu Schutzräumen: Sie bewahren Energie und Herz, damit Nähe überhaupt möglich bleibt. Oder in den Worten von Hinterleitner: „Grenzen sind kein Abweisen – sie sind Schutz für deine Energie.“ 

Alte Muster lösen – Schritt für Schritt

Niemand muss das gesamte Leben über Nacht umkrempeln. Wirksam sind kleine, konsequente Schritte, die aus Autopilot wieder Bewusstheit machen – und damit Wahlfreiheit: 

  1. Automatische Zusagen erkennen: Wo entsteht ein reflexartiges Ja, obwohl innerlich ein Nein spürbar ist? Schon das Erkennen verschiebt den Handlungsspielraum. 
  2. Mini-Entscheidungen üben: Ins Bett gehen, wenn Müdigkeit einsetzt, auch wenn die Küche nicht makellos ist. Kleine Priorisierungen trainieren das Nervensystem darauf, dass Selbstzuwendung sicher ist. 
  3. Schuldgefühle neu deuten: Wenn alte Muster verlassen werden, meldet sich häufig Schuld. Das ist kein Hinweis auf Fehlverhalten, sondern ein Zeichen für Veränderung: Das System sortiert sich neu. 
  4. Den Körper als Kompass nutzen: Enge im Brustkorb, Druck im Bauch, innere Reibung bei einer Zusage? Dann fehlt die Stimmigkeit. Ein echtes Ja fühlt sich weiter, ruhiger, klarer an. 

Mit jedem Schritt wächst Vertrauen: Sich an erste Stelle zu setzen, lässt die Welt nicht kollabieren; sie wird tragfähiger, leichter, lebendiger. 

Fazit: Die Rückkehr zur Mitte ist kein Event – sie ist Praxis

Selbstfürsorge ist keine Stimmung, sondern eine Haltung, die im Alltag geübt wird: Entscheidung für Entscheidung, Grenze für Grenze, Atemzug für Atemzug. Daraus entsteht ein Leben, das wieder nach innen rückgekoppelt ist – handlungsstark, zugewandt, resilient. 

„Du bist nicht hier, um dich kleinzumachen. Du bist nicht hier, um dich leerzulaufen. Du bist hier, um in deiner Kraft zu stehen – und zu strahlen“, sagt Katja Hinterleitner. Genau dort beginnt echte Stärke: in der Entscheidung, sich selbst wieder in den Mittelpunkt zu stellen – nicht gegen andere, sondern für ein Leben, das trägt. 

Über Katja Hinterleitner

Katja Hinterleitner ist Expertin für Wachstum und Transformation. Sie unterstützt Menschen und speziell Unternehmerinnen, die offen sind für eine grundlegende Änderung. Ihr Ziel: Das Unternehmen, die Gesundheit und die Beziehungen auf das nächste Level zu bringen – mit systemischen Lösungen, die jeder ihrer Kunden präzise und einfach umsetzen kann. Außerdem bildet sie Coaches und systemische Master aus und begleitet sie auf dem Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit.

Bild : Katja Hinterleitner

 

ANNONCE

Pub
 

LES MARQUES PRESENTES

 

PAR ANNEE - MOIS

 

BREAKING NEWS